Ich war schon ganz gespannt darauf, da auch ich vor gut einem halben Jahr in der Teststrickphase einige Socken Probe-Stricken durfte.
Da ich nicht unbedingt die größte Fair-Isle-Strick-Erfahrung hatte, war es auch für mich eine kleine Herausforderung die Muster umzusetzen und größengerecht anzufertigen. Denn darum geht es bei so einem Teststricken ja.
Relativ einfach ging es mit einem Rechts-Links-Muster los. Dieses Muster ist auch für Anfänger, die schon mal Socken gestrickt haben, als Einsteigermodell durchaus geeignet.
Neu war für mich bei diesen Socken die Wolle: Alb Lino von Schoppel. Sie ist ähnlich 6-fädiger Wolle und hat einen tollen Griff. Inzwischen habe ich sie auch bei mir im Laden im Angebot weil ich sie so toll fand.
Danach wurde die Herausforderung etwas größer mit den frischen Farben dieser Socken:
Da ich gerne etwas fester stricke, wurden meine Socken etwas enger. Da habe ich inzwischen durch eine halbe Nadelstärke mehr in den Jaquard-Mustern ausgeglichen.
Das Pepita-Muster habe ich nach den ersten beiden Rapporten (ihr seht sie in dem kleinen Probestück links unten) erstmal beiseite gelegt. Das Muster kam nicht richtig raus, einzelne Maschen wurden "verschluckt". Ich habe dann an der Fadenführung rumprobiert und mit Kerstin Rücksprache gehalten - und dann lief es. Also nicht gleich die Geduld verlieren, einfach mal die Fäden anders laufen lassen und dann klappt es auch mit dem Muster.
Dies sind tolle Herrensocken geworden.
Da Kerstin und ich uns schon länger kennen und auch nicht so weit auseinander wohnen, haben wir uns Anfang letzter Woche zu einem kleinen Fotoshooting mit Socken getroffen.
Wir hatten viel Spaß dabei, das Paar, das ich natürlich gleich aus dem neuen Buch gestrickt habe, ins rechte Licht zu rücken.
Ich kann mich immer kaum entscheiden, welches Paar ich als nächstes aus diesem schön gestalteten Soxxbook stricken soll. Natürlich kann man dabei gut Reste verarbeiten, so daß ich mich als nächstes für die Soxx No 20 entschieden habe.
Kerstin hat hinten in ihrem Buch Anregungen zum eigenen Design bzw. für Farbkombinationen gegeben, so daß ich gleich mal kreativ war und ihr Muster, das sie am Fuß gestrickt hat, in den Schaft verlegt habe. So ist es dann auch gut wieder männertauglich.
Da ich diesen Monat ziemlich soxxsüchtig geworden bin, werden dies bestimmt nicht die letzten Paare gewesen sein, die ich aus dem Soxxbook gestrickt habe.
Es gibt dort Muster für Anfänger, Könner und Profis. Jeder kann ein Muster finden von dem er gefordert wird oder sich einfach mal entspannen und den Wollresteberg damit abbauen kann.
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Soxx-Stricken und
einen guten Start in die neue Woche.
Eure Lydia